Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren

Prof. Dr. Albert Barrera-Vidal
Studium der Romanischen Philologie und Theologie in Paris und Straßburg. Erstes und Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Romanische Philologie, Theologie, Politikwissenschaft in Frankfurt / Main bzw. Wiesbaden. Promotion zum Dr. phil. In Romanischer Philologie. Habilitation in Romanischer Philologie an der Universität Gießen. Zunächst ordentlicher Pro­fessor für Angewandte Linguistik an der Universität Trier, ab 1986 Inhaber des Lehrstuhls für die Didaktik der Romanischen Sprachen an der Universität Lüttich (Belgien). Gründungsmitglied der Gesellschaft für Angewandte Linguistik. Haupt­arbeitsgebiete: Semiotik, kontrastive Linguistik, Stilistik, Grammatik, Kultur­kunde, Übersetzungswissenschaft, angewandte Linguistik. Arbeitssprachen: Französisch, Spanisch, Katalanisch.

Jun.-Prof. Dr. Christoph Bürgel
Christoph Bürgel est professeur sans chaire (Juniorprofessor) de didactique des langues romanes au Département d’études romanes de l’Université d’Osnabrück (Allemagne). Ses recherches portent sur la didactique de la compréhension écrite et de la production orale, sur l'évaluation des compétences langagières ainsi que sur la grammaire pédagogique.

Prof. Dr. Serge Gouazé
Serge Gouazé, né en 1946, était jusqu’en 2014 professeur des universités en civilisation allemande contemporaine à la Faculté de Lettres et Langues de l’Université de Valenciennes. Ses recherches portent essentiellement sur le mo­dèle économique et social allemand, notamment sur les politiques industrielles et de l’emploi, les aspects économiques de la réunification et la reconversion des Nouveaux Länder, le vieillissement démographique et l’immigration, la crise et les réformes de l’Etat-providence et le « modèle rhénan » face à la mondiali­sation. Il a publié notamment : « Le modèle rhénan à l’épreuve : solidarité et justice sociale », in : Qui dirige l’Allemagne? Claire Demesmay, Hans Stark (Eds), l'Institut français des Relations internationales (IFRI)/Presses universitaires du Septentrion, Lille 2005. La "justice sociale", une notion polysémique dans le débat préélectoral allemand. In : Louis-Marie Clouet, Hans Stark, Radioscopies de l’Allemagne, IFRI, Paris 2010. L’intégration des populations issues de l’immi­gration (turques et maghrébines) en Allemagne et en France. In S. Gouazé, A. Salles, C. Prat-Erkert (Eds), Les enjeux démographiques en France et en Allemagne : réalités et conséquences. Septentrion, Lille 2011.

Prof. Dr. Klaus Hartenstein
Studium der Slavischen und Romanischen Philologie sowie Sprachlehrforschung an der Ruhr-Universität Bochum, Habilitation in Slavischer Philologie (Linguistik), Professor für Sprachlehrforschung an der Universität Hamburg. Arbeits- und For­schungsgschwerpunkte: lern- und lehrwissenschaftliche Probleme der Fremd­sprachenforschung sowie angewandt-linguistische Fragen der Fremdsprachen­didaktik, insb. erwerbsbezogene Untersuchungen zu Lexik und Phraseologie (Lexemkollokationen), kontrastive Sprachbetrachtung, Fehleranalyse, Lerner­wörterbücher.

Dr. Gérard Mercelot
Docteur en sciences du langage, Gérard Mercelot a dirigé le département des langues romanes d’une école de langue et assuré des cours de langue de spécialité à l’Université de Duisbourg. Actuellement, il enseigne le français sur objectifs spécifiques à la Hochschule Emden - Leer (Allemagne). Il intervient régulièrement dans des universités et grandes écoles en Allemagne et à l’étranger ou dans le cadre de séminaires de formation de formateurs. Comme traducteur-interprète, il a participé à des négociations internationales et a con­seillé des entreprises dans le domaine de la communication interculturelle franco-allemande. Ses recherches portent sur la didactique du français sur objec­tifs spécifiques, sur l’analyse des interactions orales professionnelles, spéciale­ment technico-commerciales, ainsi que sur les caractéristiques des discours de spécialité. Auteur de deux ouvrages et de contributions.

Dr. Rainer Rauch
Von 1973 bis 1975 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Sprachlehrfor­schung der Ruhr-Universität Bochum. Von 1975 bis 1983 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Udo L. Figge am Romanischen Seminar der Ruhr-Universität Bochum. Im Jahre 1976 Promotion in Romanischer Philologie. Von 1983 bis 2006 Oberstudienrat im Hochschuldienst an der Gerhard-Merca­tor-Universität Duisburg, danach bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2011 an der Universität Essen. Zudem von 1977 bis heute Autor beim Klett-Verlag - u.a. Mitarbeit an dem Französischlehrwerk À Bientôt. Bis heute weiterhin aktiv als Softwareentwickler und Autor, u.a. Histoire de la Langue Française (2015) bei Amazon (Selbstverlag).

Prof. Dr. Krista Segermann
Krista Segermann studierte Romanistik und Geschichte in Bonn und Paris, promovierte in Bonn in Romanischer Literaturwissenschaft über das Thema „Das Motto in der Lyrik“ und legte in Bonn und Bochum beide Staats-examina für das Lehramt am Gymnasium ab. Nach einer kurzen Tätigkeit im Schuldienst lehrte und forschte sie 25 Jahre lang in Dortmund im Bereich Fremdsprachendidaktik und habilitierte sich dort 1992 mit der Venia „Fremdsprachendidaktik unter besonderer Berücksichtigung der französischen Sprache und Kultur“. In der Habilitationsschrift legte sie eine Typologie des fremdsprachlichen Übens vor. Von 1995 bis 2007 hatte sie eine Professur für die Didaktik der Romanischen Schulsprachen an der Universität Jena inne. Auch nach ihrem Eintritt in den Ruhestand setzt sie ihre regen Veröffentlichungs- und Vortragstätigkeiten fort.

Prof. Dr. Dirk Siepmann
Dirk Siepmann est titulaire d’une chaire de didactique de l’anglais au Département d’études anglophones de l’Université d’Osnabrück (Allemagne). Ses recherches se partagent entre la didactique des langues étrangères, la traductologie, la lexicologie et la lexicographie. On lui doit deux manuels portant sur la rédaction scientifique en anglais ainsi que huit autres ouvrages et plus de 80 articles et comptes-rendus.

Prof. Dr. Bernd Spillner
Prof. (em.) für Romanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen.
Arbeitsschwerpunkte: Französische Sprache, Sprachvergleich, Semantik und Se­miotik, Rhetorik und Stilistik, Kontrastive Textologie, Fachsprachen, Angewandte Linguistik, Fremdsprachenmethodik und Fehlerlinguistik. Gastprofessuren und Kurzzeitdozenturen u.a. in Frankreich, Algerien, Neukaledonien, Senegal, China, Japan, Russland, Kasachstan, Georgien, Ägypten.

Prof. Dr. Thomas Tinnefeld
Herausgeber des vorliegenden Bandes. Schüler Hartmut Kleineidams. Studium der Anglistik und Romanistik an der Gerhard-Mercator-Universität in Duisburg. Promotion zur Fachspachenforschung zunächst bei Professor Dr. Hartmut Klein­eidam, später Übernahme durch Professor Dr. Bernd Spillner. Akademische Tätigkeiten: Ab 1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am damaligen Sprachlehr­zentrum der Georg-August-Universität Göttingen und später zusätzlich am dortigen Romanischen Seminar. Von 2005 bis 2008 (Gast-)Professor in Taiwan. Im Jahre 2008 Erhalt und Annahme eines Rufs auf die W3-Professur für Angewandte Sprachen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Herausgeber des Journal of Linguistics and Language Teaching. Leiter der Saarbrücker Fremdsprachentagungen. Forschungsschwerpunkte: Fach­sprachenforschung, Grammatikographie, Fremdsprachendidaktik und Prüfungs­didaktik.

Dr. Angela Weißhaar
Studium des Englischen, Französischen und Italienischen an den Universitäten Hannover und Göttingen Promotion in Romanischer Sprachwissenschaft. Zur Zeit Lehrkraft für besondere Aufgaben und Lehrbeauftragte für französische Sprach­wissenschaft an den Universitäten Göttingen und Bremen.
Arbeitsschwerpunkte: Neurobiologische Grundlagen des Mutter- und Fremd­sprachenerwerbs, audiovisuelles Übersetzen, Varietätenlinguistik, Anfänge der Grammatikographie und Sprachlehrwerke französischsprachiger Sprach­meister in Deutschland.